Woyzeck Literarische Erörterung | Tipps für die Klausur

Du musst eine Literarische Erörterung zu Woyzeck schreiben? In diesem Artikel geben wir dir drei Tipps, mit denen du die Qualität deiner Literarischen Erörterung deutlich verbessern wirst. Los geht’s!

Woyzeck Literarische Erörterung
Georg Büchner – Woyzeck

1. Tipp – Die Aufgabe Verstehen

Klingt selbstverständlich, ist aber manchmal gar nicht so leicht. Gerade im Prüfungsstress kann es schnell passieren, dass man ein wichtiges Detail überliest oder ihm nicht die nötige Bedeutung beimisst. Es ist wichtig, dass du dir dafür Zeit nimmst, denn ein Großteil der Bewertung deiner Klausur hängt davon ab, ob du den Kern der Aufgabenstellung gekonnt getroffen hast.

Wenn du einen Außentext zu deiner Erörterung erhalten hast, versuche seine Kernaussage so gut wie möglich zu verstehen – schreibe sie dir am besten in einem knappen Satz als Notiz auf! Achte außerdem darauf, auf welchen Aspekt des Textes die Aufgabenstellung abzielt. Sonst kann es passieren, dass dir beim Lesen des Textes bestimmte Gedanken gekommen sind, die das überschatten, wonach eigentlich gefragt ist.

2. Tipp – Deine Erörterung planen

Viele Schüler machen den Fehler, dass sie zu schnell mit dem Schreiben beginnen. Natürlich sollst du nicht so lange warten, bis du keine Zeit mehr hast, deinen Text fertig zu stellen. Trotzdem lohnt es sich, etwas Zeit am Anfang für die Vorarbeit beseite zu legen.

Nachdem du Tipp 1 gefolgt bist und dich gut mit der Aufgabenstellung auseinandergesetzt hast, gilt es nun, deine Gedanken zu strukturieren. Ein Vorteil der Literarischen Erörterung ist, dass du dich auf viele Themen aus den Lektüren schon im Voraus gut vorbereiten kannst. Schau dir dazu gerne auch unsere anderen Inhalte zu Woyzeck und Corpus Delicti an.

Du solltest jedoch nicht den Fehler machen, nur stur auswendig gelerntes Wissen herunterzuschreiben. Überlege dir gut, welche Punkte relevant sind und deine Argumente stützen. Manchmal ist es besser, im Hauptteil etwas weniger zu schreiben und dafür die genannten Punkte sinnvoll auszulegen. Die Literarische Erörterung ist kein Wettbewerb darin, wer das meiste unzusammenhängende Wissen zu einer Lektüre wiedergeben kann.

3. Tipp – Einen guten Schluss schreiben

Achte darauf, dass du noch genug Zeit hast, einen guten Schluss zu schreiben. Es ist wichtig, hier nochmal deinen Gedanken aus dem Hauptteil auf den Punkt bringen und sie auf die ursprüngliche Aufgabenstellung beziehen kannst. Damit zeigst du, dass du den Kern der Aufgabe begriffen und nicht das Thema verfehlt hast.

Außerdem bringt es dich dazu, mögliche Unstimmigkeiten zu erkennen, die möglicherweise in deinem Text liegen. Das kann ein erster Ansatzpunkt für die letzte Korrektur sein, für die du dir auf jeden Fall ausreichend Zeit einplanen solltest.

Direkt weiter zu Woyzeck Zusammenfassung

Abschließend zu Woyzeck Literarische Erörterung

Jetzt kennst du unsere drei Tipps, um eine bessere Literarische Erörterung zu schreiben. Wir hoffen, dass wir dir weiterhelfen konnten und wünschen dir viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung. Schau auch bei unseren anderen Inhalten zu Woyzeck und Corpus Delicti vorbei. Dort findest du Zusammenfassungen, Charakterisierungen und vieles mehr.

Woyzeck Lektürehilfe und Corpus Delicti Lektürehilfe Deutsch Abitur

Lektürehilfe für das Deutsch Abitur 2023.

In unserer Lektürehilfe findest du alles was du für die Erörterung eines literarischen Textes im Deutsch-Abitur oder deiner nächsten Deutsch-Klausur brauchst. Fokus auf Woyzeck (Georg Büchner) und Corpus Delicti: Ein Prozess (Juli Zeh).

Detaillierte Zusammenfassung der Werke Corpus Delicti und Woyzeck

Wichtige Prüfungsthemen im Überblick

Ausführliche Lösungsansätzen zu 4 Musterklausuren