Lektürehilfe – Abi-Komplettpaket (E-Book)

4,99 

Das E-Book umfasst 74 Seiten und kommt direkt nach Bestellung in Ihrem E-Mail Postfach an.


Das erwartet dich in unserer Lektürehilfe:

Teil I:

Die Kapitel 1-4 aus Teil I sind nach den drei Werken geordnet. Sie liefern den nötigen Input und die Hilfestellung um mit den Büchern arbeiten zu können: In Kapitel 1-3 beschäftigen wir uns einzeln mit den Werken, während wir in Kapitel 4 einen umfang-reichen aspektorientieren Werkvergleich darbieten – eine wahre Goldmine!
Neben alledem ist jedoch unerlässlich die Bücher gelesen zu haben! Nur so lassen sich Textstellen, Zitate, Handlungen und Personen verstehen und einordnen. Diese Arbeit kann dir niemand abnehmen.
Hast du die Lektüren schon gelesen, fängst du also nur damit an dein Wissen mit den Kapiteln 1-4 aufzufrischen und zu erweitern. Solltest du dich mit den Lektüren noch unsicher fühlen, so empfehlen wir Dir die Kapitel 1-4 zuerst(!) zu lesen und dann mit diesem Hintergrundwissen noch einmal an die Lektüren zu gehen.

Teil II:

Nun hast du schon eine ganze Menge Wissen angesammelt, genug um dich mit den Lektüren wohl zu fühlen, und dich nicht mehr vor ihnen zu scheuen. Jetzt geht es aber nochmal ans Eingemachte, Teil II wartet:
Unser Wissen über die Lektüren, das wir uns in Teil I reingepfiffen haben, wird in einem Werkvergleich abgefragt, der einer klar definierten Struktur folgt. Diese Struktur ist uner-lässlich für einen erfolgreichen Werkvergleich wie er im Abitur gefordert wird. In Kapitel 5 werden wir deshalb die genaue Struktur abhandeln. Du findest in der Tabelle nicht nur die Schritte, sondern auch die Fragestellungen mit denen du den Werkvergleich erfolg-reich abhandelst. Hast du dir die Tabelle samt unseren helfenden Fragestellungen einmal eingeprägt ist der Werkvergleich gar keine große Sache mehr! Es lohnt sich deshalb allemal die Tabelle zu verinnerlichen; sie ist unsere Bibel, nach ihr leben wir in der Prüfung! Zu Beginn der Prüfung solltest Du Dir 5 Minuten nehmen, um die Tabelle auf ein Konzeptpapier zu schreiben. Beim Bearbeiten der Klausur, und Lesen der Lektüre, arbeitest Du dann ganz einfach die einzelnen Schritte ab.

Teil III:

Jetzt haben wir Teil I und Teil II hinter uns – das ist alles was wir an Wissen brauchen.
In Teil III überprüfen wir nun unser Wissen in der Praxis. Dazu findest du 5 erstklassig benotete Prüfungsklausuren samt Musterlösung. Die genaue Aufgabenstellung, sowie die Textstelle findest du bei jeder Klausur. Unsere Empfehlung: Erstmal die Klausur selbst lösen, und danach auf die Musterlösung zu schauen. Auch wenn Du keine Lust hast, der Lerneffekt ist vielfach größer wenn Du Dich zuerst selbst dransetzt! Anschließend solltest Du Deine Lösung mit der Musterlösung vergleichen, und schauen was schon geklappt hat, und wo es noch hapert Verbesserungsbedarf gibt. Denk’ dran: Übung macht den Meister!

Teil IV:

Teil IV ist Dein Spickzettel. Hier findest du eine Vorlage.
Wie Du in Teil II noch erfahren wirst bleiben bei einem Werkvergleich die „Einleitung“ und die „Einordnung der Textstelle“ eigentlich immer gleich. Wir haben Dir hier eine erstklassige Vorlage vorbereitet, die du so 1:1 in der Prüfung übernehmen kannst. Gegebenenfalls musst du bei der „Einordnung der Textstelle“ je nach Fragestellung der Klausur den Inhalt etwas anpassen.