Der Prozess | Basissatz/Einleitungssatz/Einleitung

Kranz Kafka: Der Prozess Basissatz/Einleitungssatz/Einleitung:

  1. „Der Prozess“, ein Roman von Franz Kafka, geschrieben 1914-1915, handelt von dem Prokuristen Josef K., der nach seiner Verhaftung einem Proceß gegenüber steht und sich in diesem zu behaupten versucht. Jedoch klärt sich bis zum Schluss weder die Frage der Anklage, noch ob Josef K. schuldig ist, bis er ein Jahr später abgeführt und ohne Urteilssprechung exekutiert wird.
  2. Das Romanfragment „Der Proceß“ des Schriftstellers Franz Kafka thematisiert ein Jahr im Leben von Josef K., in welchem er mit einem Prozess konfrontiert wird.
    Der Protagonist Josef K. wird am Morgen seines 30. Geburtstags ohne Schuldbewusstsein aus dem Bett heraus verhaftet. Von einer übermächtigen und anonymen Gerichtsinstanz angeklagt, wird er nach fast einem Jahr abstrakter Verhandlung zu Tode verurteilt.
  3. In dem Fragment gebliebenen Roman „Der Proceß“ des 1883 in Prag geborenen, deutschsprachigen Schriftstellers Franz Kafka wird der Protagonist Josef K. am Morgen seines 30. Geburtstags aus dem Bett heraus verhaftet. Die Gründe dafür kennt K. nicht, auch ist er sich keines Vergehens bewußt. Er wird von einer allgegenwärtigen, übermächtigen und anonymen Gerichtsinstanz angeklagt und nach einem sich über fast ein Jahr hinziehendem, kaum zu durchschauenden Verfahren zum Tode verurteilt.
  4. Der Roman “Der Prozess” von Franz Kafka wurde 1914 als Fragment von Kafka geschrieben. Es handelt von einem Herrn K., der am Morgen seines 30. Geburtstages verhaftet wird. Ihm ist allerdings kein Grund für seine Verhaftung bewusst. Im Verlaufe des Romans werden eine Reihe von Prozessen gegen ihn geführt durch ein sonderbares Gericht, das sich hinter der Obrigkeit versteckt. Aber auch in diesen Verfahren erfährt K. keinen Grund, weswegen er überhaupt vor Gericht steht. Seltsamerweise schränken ihn der Prozess und das Gericht in seinem alltäglichen, engstirnigen Leben nicht ein, bis am Tage seines 31. Geburtstages das Todesurteil an K. vollstreckt wird.

Lese hier unseren Nr. 1 Tipp zur Notenverbesserung!

swan-drawing-1

Das könnte dich auch interesieren:

Der Prozess typische Prüfungsthemen / Themen für Klausur:

  • Schuldfrage (Auf dieser Frage beruht die Handlung des kompletten Romans)
  • Macht (durch sexuelle- oder körperliche Gewalt, sowie durch Sprache gekennzeichnet)
  • Kleidung (Josef K. fült sich durch seine Berufskleidung geschützt. Sie verbindet ihn mit Beruf und Alltagsleben. Bei dessen Abnahme (siehe Exekution), ist er gegenüber anderen Figuren unterlegen. Des weiteren vermittelt Kleidung einen Eindruck einer Person höheren Einflusses (siehe Bild vom Richter). Die Kleidung der Personen die auf Josef K. einen großen EInfluss haben werden sehr ausfühlich beschreiben.).
  • Krankheit (Sobald sich Josef K. über einen längeren Zeitraum im Gericht aufhält, treten bei ihm plötzlich körperliche Schwächen auf.)
  • Isolation (Josef K. hat ein unausgeprägtes Sozialleben)

Alle weiteren Prüfungsfragen hier: http://basissatz.com/typische-pruefungsfragen

 

Komplette Analaysen und Klausuren:

Zu kompletten Klausuren: http://basissatz.com/klausuren