Corpus Delicti Charakterisierung

Hier bekommst du eine übersichtliche Charakterisierung der wichtigsten Figuren aus Corpus Delicti von Juli Zeh an die Hand, damit du in der Klausur punkten kannst. Los geht’s!

Juli Zeh – Corpus Delicti

Mia Holl

Mia Holl ist die Hauptprotagonistin des Werkes. Sie ist 34 Jahre alt und arbeitet als Biologin, wofür sie gesellschaftliches Ansehen genießt. Mia ist, nicht zuletzt durch ihre Arbeit als Wissenschaftlerin, eine rationale Person, die sich in Entscheidungen auf ihren Geist verlässt. Dies erschwert ihr auch die Trauer um ihren Bruder Moritz. Denn dieser hatte bis vor seinem Selbstmord im Gefängnis seine Unschuld beteuert. Da Mia eher eine Einzelgängerin ist, war Moritz eine ihrer wichtigsten Bezugspersonen. Sie ist hin und her gerissen, denn sie möchte Moritz glauben, kann es jedoch auch nicht mit sich vereinbaren, den genetischen Beweis seiner Schuld zu ignorieren. Mia ist eigentlich überzeugt von der Methode, doch ihre Überzeugungen werden durch die Ereignisse des Prozesses infrage gestellt. Mia führt außerdem Gespräche mit der “idealen Geliebten” – eine Figur ihrer Einbildung, die nur sie sehen kann und die für ihren Bruder Moritz steht. Die ideale Geliebte steht Mia in ihrer Trauer bei, will in ihr aber auch die lebensfrohe und gefühlsverbundene Art des Bruders wecken. Über die Handlung des Romans hinweg durchläuft Mia so eine charakterliche Entwicklung, in der sie sich den Idealen ihres toten Bruders annähert.

Moritz Holl

Moritz Holl ist Mias jüngerer Bruder, der jedoch zu Beginn des Werkes bereits tot ist und nur indirekt beschrieben wird. Moritz hatte als Kind Leukämie, konnte jedoch durch eine Knochenmarktransplantation geheilt werden.
Moritz und Mia hatten vor seinem Tod ein enges Verhältnis zueinander. Im Gegensatz zu Mia ist Moritz Freigeist und ein Mensch des Lebens, der sich von seinen Gefühlen leiten lässt und die Natur und das Unkontrollierte erfahren möchte. Mit dieser Einstellung eckt er immer wieder mit der Methode an, von der er sich in seinen Bedürfnissen unterdrückt fühlt.
Moritz geht außerdem Affären mit vielen Frauen ein. Als er sich mit einer dieser Frauen treffen möchte, findet er diese tot auf. Die Polizei verhaftet ihn, da im Körper der toten Sibylle Meiler Sperma mit seiner DNA gefunden wird.
Moritz beteuert bis zuletzt seine Unschuld und begeht schließlich Selbstmord mit einer Angelschnur, die Mia ihm ins Gefängnis bringt. Später stellt sich heraus, dass Moritz tatsächlich unschuldig ist und der Mörder des Opfers Moritz’ Knochenmarkspender ist, der die gleiche DNA besitzt.

Heinrich Kramer

Heinrich Kramer ist in der von der Methode geprägten Gesellschaft eine bekannte Persönlichkeit. Der 40-jährige Vater ist Autor zahlreicher Texte, die die Methode stützen und tritt als Pressesprecher der Methode auf.
Kramer tritt stets sehr selbstbewusst auf und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr er von sich selbst überzeugt ist. Seine Ansichten sind konservativ, sein Handeln strategisch. Sein Auftreten löst in den Anwesenden oft Ehrfurcht aus.
Im Werk nimmt er eine antagonistische Rolle zu Mia ein, die sich ihm mit ihrer Intelligenz und kritischen Meinung entgegenstellt. Es gelingt ihm jedoch, ihr Vertrauen zu gewinnen, was er schließlich gnadenlos ausnutzt und das öffentliche Narrativ um Mia in die Hand nimmt.

Dr. Lutz Rosentreter

Dr. Lutz Rosentreter ist ein Anwalt und Pflichtverteidiger, der Mia in ihrem Prozess gestellt wird. Es stellt sich heraus, dass Rosentreter in Mias Verhandlung eigene Motive verfolgt: Er will die Fehlbarkeit der Methode zeigen und das System stürzen. Seine Motivation dazu stammt daher, dass er eine Frau liebt, zu der er laut den Regeln der Methode aus biologischen Gründen keine Beziehung führen darf.
Rosentreter bringt den Prozess in die entsprechende Richtung – entgegen Mias Willen, die ihn zu Beginn so schnell wie möglich beenden wollte. Nachdem es Rosentreter gelingt, Moritz’ Unschuld zu beweisen, und so das System der Methode ins Wanken zu bringen, verlässt ihn seine Geliebte und Rosentreter gibt Mias Fall auf, um sich und seine Geliebte zu schützen.

Hat dir diese Corpus Delicti Charakterisierung gefallen? Dann glauben wir, dass dir auch unsere anderen Inhalte gefallen werden! Wir bieten viele Vorbereitungsmaterialien zu den wichtigsten Lektüren für dein Deutschabi an!

Woyzeck Lektürehilfe und Corpus Delicti Lektürehilfe Deutsch Abitur

Lektürehilfe für das Deutsch Abitur 2023.

In unserer Lektürehilfe findest du alles was du für die Erörterung eines literarischen Textes im Deutsch-Abitur oder deiner nächsten Deutsch-Klausur brauchst. Fokus auf Woyzeck (Georg Büchner) und Corpus Delicti: Ein Prozess (Juli Zeh).

Detaillierte Zusammenfassung der Werke Corpus Delicti und Woyzeck

Wichtige Prüfungsthemen im Überblick

Ausführliche Lösungsansätzen zu 4 Musterklausuren